
Waxing erfreut sich seit einigen Jahren immer größer werdender Beliebtheit, und zwar sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Insbesondere im Sommer spielt Waxing eine große Rolle, da Waxing eine sehr langanhaltende Haarentfernungsmethode ist, durch die man eine Menge Zeit einsparen kann. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Waxing und erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen zu dieser Art der Haarentfernung.
Was ist Waxing? Waxing ist eine Methode der Epilation, bei der die Haare mitsamt der Haarwurzel entfernt werden. Beim Waxing unterscheidet man zwischen den Methoden Waxing mit Kaltwachs und Waxing mit Warmwachs.
Inhaltsverzeichnis
Waxing mit Warmwachs
Bei der Haarentferung mit Warmwachs muss das Wachs erwärmt werden, bevor es auf die Haut aufgetragen werden kann. Je nach Produkt geschieht dies in einem heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle. Auch gibt es spezielle Applikatoren zum erhitzen des Wachses. Das warme Wachs wird dann mit einem Holzspachtel auf den zu enthaarenden Hautbereich aufgetragen. Sobald das Wachs sich nach kurzer Wartezeit verfestigt hat, wird es mit einer ruckartigen Bewegung entgegen der Haarwuchsrichtung entfernt. Achtung, das tut etwas weh.
Bei manchen Wachsen werden Stoff- oder Vliesstreifen verwendet um das Wachs abzuziehen. Andre Wachsarten können jedoch auch ohne solche Streifen angewendet werden. Grundsätzlich ohne Stoff- oder Vliesstreifen arbeitet man zum Beispiel beim Brazilian Waxing. Bei dieser Methode des Waxings wird das abgekühlte Wachs direkt von der Haut abgezogen.
Auch Friseure arbeiten mittlerweile mit Warmwachs. Immer häufiger wird man in Friseursalons gefragt, ob die Ohrenhaare mit Wachs entfernt werden sollen. Dies geschieht dann zügig und gründlich mit einer kleinen Menge Warmwachs, der kurz antrocknen muss, bevor er in einer ruckartigen Bewegung vom Ohr entfernt wird.
Waxing mit Kaltwachs
Waxing mit Kaltwachs erfolgt mit fertigen Kaltwachsstreifen, die nicht separat erwärmt werden müssen und im Handel erhältlich sind. Diese Kaltwachsstreifen sind sehr unkompliziert in der Anwendung – einfach auf die Haut auflegen, kurz andrücken und dann mit einer ruckartigen Bewegung entgegen der Haarwuchsrichtung abziehen. Fertig. Das geht schnell und hält lange an.
Vorteile Waxing
Waxing bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich. Die größten Vorteile des Waxings können wie folgt zusammengefasst werden
- Langanhaltendes Ergebnis
- Hautfreundlich
- Einfache Anwendung
Langanhaltendes Ergebnis
Da beim Waxing die Haare samt Haarwurzel aus der Haut entfernt werden, erzielt man mit dieser Methode ein langanhaltendes Ergebnis, bei dem die Haut bis zu 4 Wochen und länger glatt bleiben kann. Zudem nehmen bei regelmäßiger Anwendung sowohl Menge als auch Stärke der Haare ab, die Haare werden feiner und dünner. Dadurch wird der Zeitraum bis zur nächsten Anwendung noch weiter verlängert.
Hautfreundlich
Auch wenn das Waxing als schmerzhaft empfunden wird, so ist es doch eine sehr hautfreundliche Methode der Haarentfernung. Wer nach der Nassrasur zu Hautreizungen, Pickeln und Rötungen neigt, findet mit Waxing eine hautfreundliche Alternative.
Einfache Anwendung: Waxing ist praktisch und einfach zu Hause anwendbar.
Nachteile Waxing
- Schmerzhaft
- Mindestlänge der Haare nötig
Schmerzhaft
Jeder der Waxing schon einmal selber probiert hat, ob zu Hause oder auch in einem Kosmetik- oder Waxingstudio, kennt die Nachteile dieser Art der Enthaarung. Waxing wird von den meisten Menschen als eher schmerzhaft oder zumindest als unangenehm empfunden. Wie man selber das Waxing empfindet hängt jedoch sehr stark vom individuellen Schmerzempfinden ab. Oft tritt auch eine schnelle Gewöhnung an den Schmerz ein, weshalb das Waxing im weiteren Verlauf als nicht mehr so unangenehm empfunden wird.
Wer die Schmerzen während des Waxings reduzieren möchte, kann auf Hilfsmittel wie Kühlung der Haut oder auch schmerzstillenden Cremes zurückgreifen.
Mindestlänge der Haare nötig
Für das Waxing sollten die zu entfernenden Haare eine gewisse Mindestlänge haben. Allgemein geht man davon aus, dass die Haare mindestens 4 Millimeter lang sein sollten, um beim Waxing ein gutes Ergebnis zu erreichen.
Einige häufig gestellte Fragen zum Thema Waxing
Wie effektiv ist Waxing?
Waxing ist eine nachhaltige Methode der Haarentfernung und aus diesem Grund ganz besonders effektiv. Da beim Waxing die Haare mitsamt ihrer Haarwurzel aus der Haut entfernt werden, hält das Ergebnis besonders lange an. Bis das neue Haar wieder an die Hautoberfläche dringt vergehen in der Regel 3 – 4 Wochen.
Wie funktioniert Waxing?
Man unterscheidet beim Waxing zwischen Anwendungen mit Warmwachs und Anwendungen mit Kaltwachs. Bei der Anwendung mit Warmwachs funktioniert das Waxing so, dass warmes Wachs auf die zu enthaarende Hautregion aufgetragen und mit einem Stoff- oder Vliesstreifen abgedeckt wird. Sobald sich das Wachs abgekühlt und verfestigt hat (nach wenigen Sekunden), wird der Stoff- oder Vliesstreifen mit einem Ruck entgegen der Haarwuchsrichtung entfernt. Die zu entfernenden Haare bleiben dabei am Wachs haften.
Beim Waxing mit Kaltwachs werden fertige Kaltwachsstreifen ohne spezielle Erwärmung einfach auf die Haut geklebt und wieder abgezogen.
Was ist Brazilian Waxing?
Brazilian Waxing ist eine Methode zur Haarentfernung im Intimbereich, bei der die Schambehaarung bei Frauen oder Männern mit Warmwachs entfernt wird. Beim Brazilian Waxing wird auf einen Stoff- oder Vliesstreifen verzichtet. Hierbei wird das Wachs mit einem Holzspatel auf die zu enthaarende Hautregion aufgetragen und nach der Abkühlung direkt abgezogen.
Woher kommt der Trend Brazilian Waxing?
Brazilian Waxing stammt ursprünglich aus Brasilien und den USA, von wo aus sich diese Methode schnell weiter verbreitete. Inbesondere durch die Thematisierung einiger Prominenter und innerhalb von TV-Serien entwickelte sich Brazilian Waxing schnell zu einem Trend und die Nachfrage nach dieser Methode des Waxings stieg rasant.
Was tun gegen Pickel nach Waxing?
Bei manchen Menschen entstehen nach dem Waxing kleine rote Punkte auf der enthaarten Haut, die wie Pickel aussehen können. Diese kleinen roten Punkte sind eine normale Reaktion und erklären sich damit, dass sich durch das Entfernen der Haare mitsamt der Haarwurzel der jeweilige Haarfollikel kurzzeitig erweitert hat. Nach einigen Stunden oder spätestens am nächsten Tag sollten diese kleinen roten Punkte wieder verschwunden sein.
Wird das Waxing regelmäßig durchgeführt, werden die nachwachsenden Haare immer feiner, was dazu führt, dass auch die kleinen roten Punkte immer kleiner werden. Hier heißt es also: dranbleiben.
Sollten sich jedoch tatsächlich richtige Pickel gebildet haben, so hilft in solchen Fällen häufig Kühlen und eine Behandlung mit abschwellenden und beruhigenden Substanzen wie zum Beispiel Aloe Vera Gel. Hat man empfindliche Haut und neigt zu solchen Pickelchen, dann gilt es ganz besonders darauf zu achten, nach dem Waxing für mindestens 24 Stunden auf Sonnenbäder, Solarium und Sauna zu verzichten.
Entzündungen in Form von Pickeln können auch durch zu enge Kleidung verursacht werden. Nach dem Waxing sollte daher auf möglichst bequeme und luftige Kleidung geachtet werden. Selbstverständlich sollte darüber hinaus sein, dass nach dem Waxing keine reizenden Stoffe wie zum Beispiel Deos auf die Haut aufgetragen werden sollten.
Was ist der Unterschied zwischen Sugaring und Waxing?
Streng genommen wird Waxing mit Warmwachs oder Kaltwachs durchgeführt, während beim Sugaring eine Zuckerpaste zur Haarentfernung eingesetzt wird. Gelegentlich werden diese beiden Begriffe aber auch etwas vermischt, da das Prinzip bei beiden Methoden gleich ist. Sugaring dauert jedoch deutlich länger in der Anwendung als Waxing, da die Zuckerpaste ganz einfach länger zum trocknen braucht als Wachs.
Kauft man sich im Handel bereits fertig gemischte Zuckerpasten, dann wird man feststellen, dass Sugaring etwas teurer ist als Waxing. Um Geld zu sparen kann eine solche Zuckerpaste jedoch auch leicht zu Hause selber hergestellt werden.
Zu guter Letzt ist Sugaring etwas weniger schmerzhaft als das Waxing. Besonders im empfindlichen Intimbereich wird deshalb häufig das Sugaring bevorzugt.
Waxing oder Sugaring was hält länger?
Im wesentlichen versprechen beide Methoden ein langanhaltendes Ergebnis von mehreren Wochen.
Was ist vor dem Waxing zu beachten?
Mindestens 24 Stunden vor dem Waxing sollte die Haut weder Sonne noch Solarium ausgesetzt sein. Auch sollte die Haut am Tag der Enthaarung nicht eingecremt oder mit ölhaltigen Duschgels gereinigt werden.
Was ist nach dem Waxing zu beachten?
Nach dem Waxing sollte man seiner Haut Zeit geben um sich von den Strapazen erholen zu können. Nach dem Waxing sollte man für mindestens 24 Stunden auf direkte Sonneneinstrahlung und Solarium verzichten. Ebenso sollte 24 Stunden lang auf schweißtreibende Aktivitäten wie Sport verzichtet werden. Auch ein Schwimmbadbesuch sollte für diese Zeitspanne Tabu sein.
Wann darf man kein Waxing anwenden?
Auch wenn das Waxing zu den eher hautfreundlichen Methoden der Haarentfernung zählt, sollte auf Waxing vorsichtshalber verzichtet werden, wenn die Haut gereizt, gerötet oder verletzt ist.
Wann Peeling nach Waxing?
Um eingewachsene Haare zu vermeiden, kann regelmäßiges Peeling nach dem Waxing sehr hilfreich sein. Ein solches Peeling kann mit einem Luffaschwamm, Peelinghandschuhen oder auch einem Duschgel mit Peeling-Effekt erfolgen. Allerdings sollte direkt nach dem Waxing auf ein solches Peeling besser verzichtet werden. Frühestens 3 Tage nach dem Waxing sollte damit begonnen werden. Manchmal wird sogar dazu geraten, lieber eine ganze Wochen abzuwarten.
Um den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht zu beeinträchtigen und um eine Verhornung der Haut zu vermeiden, sollte ein solches Peeling allerdings nicht täglich erfolgen, sondern maximal 2 – 3 mal die Woche.
Wann darf man nach dem Waxing duschen?
Direkt nach dem Waxing sollte man auf Duschen verzichten. Empfehlenswert ist es, erst am Tag nach dem Waxing wieder zu duschen.
Ist Waxing schmerzhaft?
Waxing ist nicht schmerzfrei. Die meisten Personen empfinden das Waxing inbesondere bei der ersten Anwendung als schmerzhaft oder zumindest als unangenehm. Wie Waxing persönlich empfunden wird, ist hierbei abhängig vom individuellen Schmerzempfinden. Je häufiger man Waxing anwendet, desto weniger schmerzhaft wird es empfunden.
Wie lange nicht rasieren vor Waxing?
Für ideale Ergebnisse beim Waxing sollten die Haare eine Länge von 0,4 cm und 1 cm haben. Um eine solche Haarlänge zu erreichen, ist es meist erforderlich, mindestens 2 Wochen auf das Rasieren zu verzichten.
Wie lange hält Waxing an?
Wie lange das Ergebnis des Waxings vorhält ist individuell unterschiedlich und abhängig von Haarwuchs und Wurzelstärke. Die Zeitspanne kann hier ungefähr zwischen 2 und 6 Wochen variieren. Je häufiger Waxing durchgeführt wird, desto länger hält jedoch das Ergebnis einer glatten und geschmeidigen Haut an. Das bedeutet also, dass durch regelmäßige Anwendung die Abstände zwischen den Behandlungen länger werden.
Wie oft sollte man Waxing anwenden?
Sinnvoll ist es Waxing nur dann anzuwenden, wenn die Haare auch die richtige Länge für diese Art der Enthaarung haben. Verwendet man Waxing regelmäßig, so ist dies ca. alle 4 Wochen der Fall. Wie aber bereits erwähnt, werden durch regelmäßige Anwendung die Abstände zwischen den Behandlungen länger.
Wie lang müssen die Haare für Waxing sein?
Optimale Ergebnisse werden beim Waxing dann erzielt, wenn die Haare zwischen 0,4 cm und 1 cm lang sind.
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API