Die Stripper Intimrasur Methode gegen eingewachsene Haare

intimrasur

Kürzlich habe ich in einem US-amerikanischen Magazin einen Beitrag gelesen, in dem es um die Entstehung von eingewachsenen Schamhaaren ging und was man dagegen unternehmen kann.

Das eigentlich interessante an diesem Artikel war allerdings der Kommentar einer Leserin. Diese Leserin beschrieb ihre Methode, um eingewachsenen Haare nach der Schamhaarrasur zu vermeiden.

Einleitend schrieb die Autorin, dass sie ihre Methode von Strippern gelernt hätte, die anstatt auf Waxing lieber auf Rasur setzen würden. Sie schrieb, dass es viele Stripperinnen geben würde, die kein Wachs verwenden.

Der Grund hierfür sei denkbar einfach. Stripperinnen können aufgrund ihres Jobs nicht darauf warten, dass ihre Schamhaare eine bestimmte, für das Waxing notwendige Mindestlänge erreicht haben. Deshalb würde sie sich regelmäßig rasieren.

Die Methode der Leserin, die sie von Stripperinnen gelernt habe, geht wie folgt:

  • Vor dem rasieren ein sanftes Peeling mit einem Luffa Schwamm durchführen.
  • Die Haut mit warmem Wasser aufweichen
  • Rasieren
  • Vorsichtig abtrocknen. Allerdings nicht rubbeln, sondern vielmehr abtupfen.
  • Die rasierte Haut mit einem Antiseptikum behandeln.

    An dieser Stelle empfahl die Autorin dieser Anleitung das Antiseptikum Bactine, welches aus den USA stammt und in Deutschland nicht so leicht erhältlich ist. In Bactine sind die beiden Wirkstoffe Benzalkoniumchlorid (zur Desinfizierung der Haut) und Lidocaine (zur örtlichen Betäubung) enthalten. 

    Ein in Deutschland eher übliches Antiseptikum, welches zur antiseptischen Behandlung von Schleimhaut und angrenzender Haut angewandt wird, ist Octenisept*. Octenisept enthält die arzneilich wirksamen Bestandteile Octenidindihydrochlorid und Phenoxyethanol (Ph.Eur.)

  • Den ganzen Bereich, im dem eingwachsene Haare auftreten können, mit einem Antitranspirant (Schweißhemmer ) behandeln. Kein Deo verwenden.
  • Die gesamte Prozedur am nächsten Tag wiederholen.

Die Autorin schrieb, dass diese Methode bei ihr und ihren befreundeten Tänzerinnen gut funktionieren würde und sie dies bereits seit einigen Jahren so praktizieren würde.

Was die Behandlung mit einem Antiseptikum angeht, habe ich auch in einem deutschen Forum bereits ähnliches vernommen. Auch dort berichtete eine Userin, dass ihre Ärztin ihr gegen Pickelchen in der Bikinizone Octenisept empfohlen hätte.

Desinfizieren wäre auch nach dem Epilieren oder Auszupfen der Haare wichtig, weil sich die leeren Haarwurzelkanäle schnell entzünden könnten, so die Userin.

octenisept Wund- und Schleimhautantiseptikum Spray, 250 ml Lösung*
  • Desinfektionsmittel
  • zur Desinfektion
  • Lösung zur Anwendung auf der Haut
  • apothekenpflichtiges Arzneimittel (PZN: 04830483). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Hersteller: SCHÜLKE & MAYR GmbH, Deutschland (Originalprodukt aus Deutschland)

Nun muss man natürlich inbesondere bei der Verwendung eines Antiseptikums Vorsichtig sein. Ein Antiseptikum wie Octenisept ist nicht für den regelmäßigen Einsatz gedacht, sondern vielmehr zur zeitlich begrenzten Anwendung. Auch der Einsatz eines Antitranspirants sollte gut abgewägt werden.

Unsere Empfehlung: Besprechen Sie ein solches Vorgehen in jedem Fall vorher mit Ihrem Hautarzt. Dieser kann Ihnen zur richtigen Behandlung raten und Sie über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufklären.

Übrigens: Mit Tend Skin gibt es ein Produkt aus den USA, welches speziell gegen eingewachsene Haare und Pickeln nach der Rasur und Haarentfernung entwickelt wurde.

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API